top of page

 Meine Themen 

Image by Ant Rozetsky

 Starke Wirtschaft 

 Grundlage für Wohlstand und soziale Gerechtigkeit 

Eine starke Wirtschaft ist die Basis für sozialen Aufstieg und Stabilität. Nach den Fehlentscheidungen der Ampel-Regierung braucht Deutschland jetzt eine klare Politikwende. Weniger Bürokratie, niedrigere Unternehmenssteuern und steuerliche Vorteile schaffen Anreize für Leistung und Innovation. Faire Energiepreise durch die Senkung von Netzentgelten und Stromsteuern sowie Investitionen in Zukunftstechnologien stärken die Wettbewerbsfähigkeit und sichern Arbeitsplätze.

Der schleppende Umstieg auf Elektromobilität stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Besonders Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen fehlt der Zugang zu erschwinglichen Elektrofahrzeugen. Statt pauschaler Kaufprämien soll ein Pendlerleasing speziell Beschäftigte mit einem Einkommen unterhalb von 43.500 Euro entlasten, die auf ihren PKW angewiesen sind. Dies würde die arbeitende Mitte unterstützen und gleichzeitig die Automobilindustrie durch einen Hochlauf der E-Mobilität stärken.

DCAM7251.jpg

 Ländlicher Raum 

 Zukunft für Dörfer & Kleinstädte 

Unsere Dörfer und Kleinstädte machen den Charme des Niederrheins aus. Sie sind Orte, die durch lebendige Innenstädte Menschen anziehen und nicht verlieren sollen. Dazu gehören eine gute öffentliche Verkehrsanbindung, schnelles Internet und ein vielfältiges Angebot der Waren und Bedürfnisse des täglichen Bedarfs. Junge Familien sollen sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen können, während Senioren barrierefreie Alternativen finden. Attraktive Wohnangebote, die bezahlbaren Wohnraum und die Förderung von Eigentum umfassen, sind entscheidend. Lebendige Innenstädte brauchen flexible Nutzungskonzepte, die Förderung lokaler Händler, Infrastruktur und kulturelle sowie soziale Projekte.  

 

Grundsätzlich gilt: Alle politischen Entscheidungen in Berlin müssen mehr durch die Brille des ländlichen Raumes gesehen und durch eine verpflichtende Gesetzesfolgenabschätzung bewertet werden. Nur so bleibt unser ländlicher Raum lebendig und lebenswert – für alle Generationen.

Arzt Betriebs Computertomograph

 Gesundheit 

 Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 

Der Zugang zu einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung darf nicht vom Wohnort abhängen. Wir brauchen ausreichend Hausärzte, Fachärzte und gut ausgestattete Krankenhäuser. Gleichzeitig müssen Pflege- und Hilfsberufe attraktiver gestaltet und mit mehr Kompetenzen ausgestattet werden. Die flächendeckende Einführung der Gemeindepflegekraft und pflegerischen Spezialisten für chronische Erkrankungen ist zwingend erforderlich. Digitale Lösungen wie Telenotarzt-Systeme und Telemedizin können die medizinische Versorgung in entlegenen Regionen effizienter machen.​

 

Zusätzlich müssen wir das Thema Einsamkeit stärker in den Fokus nehmen, insbesondere bei älteren Menschen. Durch soziale Angebote und eine bessere Vernetzung von Hilfsdiensten sowie Mehrgenerationenprojekte, die Jung und Alt zusammenbringen.

 

Ich setze mich dafür ein, dass Familien, Senioren, Berufstätige und Jugendliche auch außerhalb der Großstädte auf eine erstklassige Versorgung vertrauen können.

Nachhaltige Energie

 Energiewende 

 Mit Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit 

Der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung. Während wir das Energiesystem der Zukunft gestalten, müssen Energiepreise sinken – als Brücke zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Technologieoffenheit und ein fairer CO₂-Handel als Schlüsselinstrument treiben Innovationen voran – in Deutschland, Europa und weltweit. Niedrige Energiepreise durch eine durchdachte Energiewende schaffen für deutsche Unternehmen einen internationalen Wettbewerbsvorteil. 

 

Wir brauchen Flexibilität und Grundlastfähigkeit. Diese schaffen wir durch ein modernes Strommarktdesign. Erneuerbare Energien wie Biomasse, Wasserstoff und Geothermie müssen dafür, neben Wind und Sonne, stärker in den Fokus genommen werden. CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) bieten zusätzliche Chancen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. 

 

Die Energiewende findet im ländlichen Raum statt: Hier entstehen Windräder, Freiflächen-PV-Anlagen und Stromtrassen. Diese Regionen tragen die Hauptlast – und verdienen deshalb eine besondere Unterstützung und faire Beteiligung. Die Wertschöpfung aus Windenergie und Photovoltaik muss stärker vor Ort ankommen – in den Kommunen und bei den Anwohnern.

Nur gemeinsam, ideologiefrei und mit Akzeptanz gestalten wir eine starke und zukunftsfähige Energieversorgung für alle.

Ernte Crop Field

 Landwirtschaft 

 Klare Perspektiven und Planungssicherheit

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist unverzichtbar – für unsere Region, unsere Umwelt und unsere Gesellschaft. Die Landwirtinnen und Landwirte am Niederrhein leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und zur Pflege unserer Kulturlandschaft. Doch sie stehen zunehmend vor großen Herausforderungen: steigende Anforderungen, unsichere Marktbedingungen und ein rasanter Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit.
 
Ich bin überzeugt, dass eine zukunftsfähige Landwirtschaft nur mit starken Familienbetrieben gelingen kann. Dafür braucht es eine Politik, die ihnen den Rücken stärkt, klare Perspektiven aufzeigt und verlässliche Rahmenbedingungen schafft. Nur mit einer klaren Zukunftsperspektive, wirtschaftlicher Planungssicherheit und einer gemeinsamen Vision kann die bäuerliche Landwirtschaft am Niederrhein bestehen und weiter wachsen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass genau das gelingt. 
 

 Sicherheit 

 Für eine starke und humane Ordnungspolitik 

Innere und äußere Sicherheit sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Ich stehe für Sicherheitskonzepte, die wirken, ohne Gruppen wie Jäger oder Sportschützen ins Visier zu nehmen. Eine geordnete Migrationspolitik ist notwendig, um Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern und humanitäre Hilfe langfristig möglich zu machen. 

Der Bevölkerungsschutz muss an neue Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffe und Pandemien angepasst werden. Der Zivilschutz ist ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit, der in den letzten Jahren jedoch sträflich vernachlässigt wurde. Angesichts der neuen Bedrohungslage – von Naturkatastrophen über Cyberangriffe bis hin zu Pandemien – ist es dringend erforderlich, den Zivil- und Katastrophenschutz umfassend zu modernisieren und anzupassen. Die Risiken unserer Zeit verlangen nach einer neuen Strategie, die sowohl technische als auch personelle Ressourcen stärkt. 

Die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Verantwortung im Bevölkerungsschutz, in sozialen Diensten oder der Bundeswehr zu übernehmen und gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Quality Time

 Christlich-Sozial 

 Eine Politik, die Arbeits- und Lebensleistung wertschätzt 

Für eine nachhaltige Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer braucht es eine Steuerreform, die die Tarifstufen automatisch an die Inflation anpasst, sowie steuerfinanzierte Freibeträge in der Sozialversicherung. Dies würde gerade Berufen im Handel und Dienstleistungssektor mehr Netto vom Brutto verschaffen und deren Attraktivität steigern. Nur so können wir eine Balance zwischen wirtschaftlicher Entlastung, sozialer Gerechtigkeit und der Attraktivität systemrelevanter Berufe schaffen.

Alleinerziehende tragen ein besonders hohes Armutsrisiko. Neben einer besseren Kinderbetreuung ist die Anhebung des Kinderzuschlags und eine Dynamisierung der Einkommensgrenzen dringend erforderlich. Im öffentlichen Dienst sollen mehr Ausbildungsplätze in Teilzeit für Alleinerziehende zur Verfügung stehen.

Der Zugang zu Wohneigentum muss erleichtert werden: durch die Abschaffung der Grunderwerbssteuer beim Ersterwerb, die steuerliche Abzugsfähigkeit von Kreditzinsen, den Wegfall der Mehrwertsteuer beim Bau der ersten selbstgenutzten Immobilie und die Wiedereinführung sowie Verdoppelung des Baukindergelds.

Nur mit einer starken Wirtschaft, die Wachstum und soziale Gerechtigkeit vereint, können wir die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich bewältigen.


Die Rente ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern ein Ausdruck der Wertschätzung für die Lebensleistung und ein Garant für Würde im Alter. Eine moderne Rentenpolitik muss sich daran orientieren, eine auskömmliche Rente zu gewährleisten, die ein gutes Leben ermöglicht. Die gesetzliche Rentenversicherung bleibt hierbei das tragende Fundament der Alterssicherung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ihre Akzeptanz und Legitimität hängen entscheidend davon ab, ob sie auch künftig eine ausreichende Absicherung bietet, die der erbrachten Lebensleistung entspricht. 

Das Rentenniveau zu sichern ist daher ein zentrales Ziel, das den Zusammenhalt zwischen den Generationen stärkt und langfristig Generationengerechtigkeit gewährleistet. Rentenansprüche für Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien – etwa durch Pflege oder Kindererziehung – müssen gerecht ausgestaltet werden, um soziale Gerechtigkeit zu garantieren.

 Unser Niederrhein 

 Heimat stärken, Herausforderungen anpacken 

Unsere Heimat am Niederrhein ist eine einzigartige Region, die jedoch vor besonderen Herausforderungen steht.  

Salzbergbau
Der Salzbergbau, als letzter aktiver Untertagebergbau in Nordrhein-Westfalen, bietet wirtschaftliche Chancen und liefert wichtige Rohstoffe, bringt aber auch ökologische und infrastrukturelle Folgelasten mit sich. Um diese zu bewältigen, sind klare Regelungen unerlässlich. Ein Folgelastenfonds, wie er bereits im Steinkohlebergbau besteht, ist erforderlich. Ergänzend dazu brauchen wir eine transparente und unabhängige Schadensdokumentation, damit Betroffene rechtssicher entschädigt werden können. Jede Erweiterung des Bergbaus muss zudem vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen geprüft werden, denn Starkregen, Hochwasser und mögliche Bergsenkungen bilden eine gefährliche Kombination, die wir aktiv verhindern müssen. 

Kiesabbau
Auch der Sand- und Kiesabbau greift massiv in unsere Landschaft, Landwirtschaft und den Grundwasserhaushalt ein. Hier bedarf es konsequenter Regulierungen und nachhaltiger Ansätze, um unsere Region zu schützen. Ich unterstütze die Kiesresolution des Kreistages und sehe die Positionen des 10-Punkte-Plans der CDU Kreis Wesel aus 2021 weiterhin als wegweisend an. Besonders der Schutz des Grundwassers muss bei allen Entscheidungen oberste Priorität haben, denn er ist für unsere Region lebensnotwendig.​

Wolf am Niederrhein
Eine weitere Herausforderung ist die Rückkehr des Wolfs. Während der Artenschutz wichtig ist, darf er nicht auf Kosten unserer Weidetiere gehen, die insbesondere für den Hochwasserschutz durch Beweidung der Deiche unverzichtbar sind. Ich stehe für ein konsequentes Wolfsmanagement, das Weidetierhalter schützt und gleichzeitig sachliche Aufklärung in der Bevölkerung fördert. 

Hochwasserschutz
Der Hochwasserschutz ist insgesamt eine der zentralen Aufgaben unserer Region. Um langfristige Sicherheit zu gewährleisten, setzen wir auf den Ausbau der Deiche, die Schaffung neuer Überflutungsflächen sowie moderne Frühwarnsysteme. Zusätzlich können Renaturierungsprojekte einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie sowohl den Hochwasserschutz verbessern als auch die Artenvielfalt fördern. 

Unsere Heimat muss lebenswert bleiben – für uns und kommende Generationen. Mit Weitsicht und Verantwortung gestalten wir gemeinsam die Zukunft unserer Region.

Kontakt

0152-08466585

Email

Connect

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • TikTok
bottom of page