Starke Wirtschaft
Grundlage für Wohlstand und soziale Gerechtigkeit
Eine starke Wirtschaft ist die Basis für sozialen Aufstieg und Stabilität. Nach den Fehlentscheidungen der Ampel-Regierung braucht Deutschland jetzt eine klare Politikwende. Weniger Bürokratie, niedrigere Unternehmenssteuern und steuerliche Vorteile schaffen Anreize für Leistung und Innovation. Faire Energiepreise durch die Senkung von Netzentgelten und Stromsteuern sowie Investitionen in Zukunftstechnologien stärken die Wettbewerbsfähigkeit und sichern Arbeitsplätze.
Der schleppende Umstieg auf Elektromobilität stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Besonders Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen fehlt der Zugang zu erschwinglichen Elektrofahrzeugen. Statt pauschaler Kaufprämien soll ein Pendlerleasing speziell Beschäftigte mit einem Einkommen unterhalb von 43.500 Euro entlasten, die auf ihren PKW angewiesen sind. Dies würde die arbeitende Mitte unterstützen und gleichzeitig die Automobilindustrie durch einen Hochlauf der E-Mobilität stärken.
Ländlicher Raum
Zukunft für Dörfer & Kleinstädte
Unsere Dörfer und Kleinstädte machen den Charme des Niederrheins aus. Sie sind Orte, die durch lebendige Innenstädte Menschen anziehen und nicht verlieren sollen. Dazu gehören eine gute öffentliche Verkehrsanbindung, schnelles Internet und ein vielfältiges Angebot der Waren und Bedürfnisse des täglichen Bedarfs. Junge Familien sollen sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen können, während Senioren barrierefreie Alternativen finden. Attraktive Wohnangebote, die bezahlbaren Wohnraum und die Förderung von Eigentum umfassen, sind entscheidend. Lebendige Innenstädte brauchen flexible Nutzungskonzepte, die Förderung lokaler Händler, Infrastruktur und kulturelle sowie soziale Projekte.
Grundsätzlich gilt: Alle politischen Entscheidungen in Berlin müssen mehr durch die Brille des ländlichen Raumes gesehen und durch eine verpflichtende Gesetzesfolgenabschätzung bewertet werden. Nur so bleibt unser ländlicher Raum lebendig und lebenswert – für alle Generationen.
Gesundheit
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Der Zugang zu einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung darf nicht vom Wohnort abhängen. Wir brauchen ausreichend Hausärzte, Fachärzte und gut ausgestattete Krankenhäuser. Gleichzeitig müssen Pflege- und Hilfsberufe attraktiver gestaltet und mit mehr Kompetenzen ausgestattet werden. Die flächendeckende Einführung der Gemeindepflegekraft und pflegerischen Spezialisten für chronische Erkrankungen ist zwingend erforderlich. Digitale Lösungen wie Telenotarzt-Systeme und Telemedizin können die medizinische Versorgung in entlegenen Regionen effizienter machen.
Zusätzlich müssen wir das Thema Einsamkeit stärker in den Fokus nehmen, insbesondere bei älteren Menschen. Durch soziale Angebote und eine bessere Vernetzung von Hilfsdiensten sowie Mehrgenerationenprojekte, die Jung und Alt zusammenbringen.
Ich setze mich dafür ein, dass Familien, Senioren, Berufstätige und Jugendliche auch außerhalb der Großstädte auf eine erstklassige Versorgung vertrauen können.
Energiewende
Mit Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
Der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung. Während wir das Energiesystem der Zukunft gestalten, müssen Energiepreise sinken – als Brücke zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Technologieoffenheit und ein fairer CO₂-Handel als Schlüsselinstrument treiben Innovationen voran – in Deutschland, Europa und weltweit. Niedrige Energiepreise durch eine durchdachte Energiewende schaffen für deutsche Unternehmen einen internationalen Wettbewerbsvorteil.
Wir brauchen Flexibilität und Grundlastfähigkeit. Diese schaffen wir durch ein modernes Strommarktdesign. Erneuerbare Energien wie Biomasse, Wasserstoff und Geothermie müssen dafür, neben Wind und Sonne, stärker in den Fokus genommen werden. CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) bieten zusätzliche Chancen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren.